Ein interessanter Vortrag von Jacob Wilde über das Lösen von Problemen und das Einbeziehen von Beurteilungen durch Weberameisen: "Weaver Ants, Problem-Solving, and Judgement"
Neue Antwort erstellen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Vorherige Beiträge 202
-
-
Der Astronaut Mike Massimino hebt kurz und knapp einen Vorteil New Yorks hervor, den es durch Ameisen hat: Abfallbeseitigung.
-
Hey,
so als nebensätzliche Info: Das Video von Olaf oben stammt von dem Treiberameisen-Forscher Carl W. Rettenmeyer, der sich sein Leben lang mit Treiberameisen und ihren Myrmekophilen beschäftigt hat. Er fing seine Forschung damals unter Schneirla in den 50ern an, und ist dem Thema bis zu seinem Tod treu geblieben. Er hat einen großen Korpus an Literatur und vor allem Notizbüchern & Specimens hinterlassen, die heute noch ausgewertet werden in dem ihm gewidmeten Museum "UConn Army Ant Guest Collection" in Connecticut, USA: facebook.com/UConnArmyAntGuests/
Auf der verlinkten Seite kann man zahlreiche seiner Notizen sehenSein großer Traum war es, eine Dokumentation über die Treiberameisen zu filmen, und so entstand dann oben verlinktes Video, als er schon ein recht forgeschrittenes Alter hatte. Jedes Mal wenn er im Film "Eciton burchellii" sagt, hört es sich etwas komisch an; das liegt daran, dass er ursprünglich "burchelli" sagte, und das zweite i nachträglich reineditiert hat
Seine Frau Marian Rettenmeyer, die er übrigens bei der Feldarbeit kennenlernte und ihn tatkräftig unterstützte, lebt noch immer.
Wikipedia-Artikel zu Rettenmeyer: en.wikipedia.org/wiki/Carl_Rettenmeyer
Grüße, Phil -
Ergänzend zu dem tollen Thread "Treiberameisen in Costa Rica" von Phil, habe ich dieses interessante Video gefunden, welches sich mit einer Auswahl an Tieren beschäftigt, die in verschiedenen Beziehungsebenen zu den Eciton burchellii stehen.
-
Bin auf dieses schöne Video von Roger bei YouTube gestoßen: Camponotus fulvopilosus beim Schwarmflug vor fünf Jahren.
-
Bin durch eine Artikelverlinkung von Trailandstreet im AP auf zwei interessante Videos bezüglich Schnappkieferameisen gestossen. Gruß, Olaf
-
Ein kurzes Video mit Myrmecophilen, die in den Nestern von Megaponera analis leben. Wenn die Kolonie umzieht, wie in diesen Video zu sehen, müssen die Mitbewohner folgen. In dem Video sieht man typische Myrmecophile, darunter Dung-Käfer (Scarabeidae), erstaunlich große Schaben und Silberfische.
Grüße, Phil -
Fleißige Oecophylla smaragdina(Australische Variante) bei ihrer Lieblingsbeschäftigung
-
Hallo,
eben gefunden: Videos von zwei sehr schönen Polyrhachis Arten aus Afrika, die Roger auf YouTube veröffentlicht hat.
Polyrhachis cf gagates
Polyrhachis medusa
Gruß, Olaf -
Naja ich gehe davon aus das man auch diese ameisen in geraumer Zeit erwerben kann.
Schöne Tiere aber da hast du recht.
Lg