Moin moin,
immer wieder habe ich in verschiedenen Berichten (gerade über Tropenbecken) gelesen, dass Asseln und Springschwänze eingesetzt werden, um das Formicarium von Milben, Dreck und Schimmel zu befreien.
Klingt im ersten Moment sehr gut, aber ich kenne mich damit kaum aus.
In Betracht kämen bei mir v.a. das Becken meiner Pheidole pieli (mögen wohl ein feuchtes Nest, da schimmelt schnell was) und eventuell das meiner Messor minor hesperius, sehr schön wäre da eine Art, die zum einen die Müllberge beseitigt oder sogar die Kotstreifen von den Scheiben entfernt, allerdings ist das Becken recht trocken und sehr warm.
Später dann auch bei meinen Camponotus herculeanus, da dort der Boden aus Kokoshumus ist, also auch schnell schimmeln kann.
Was gibt es da für Möglichkeiten und was für Risiken birgt das Einbringen von weiteren Tieren in das Formicarium?
immer wieder habe ich in verschiedenen Berichten (gerade über Tropenbecken) gelesen, dass Asseln und Springschwänze eingesetzt werden, um das Formicarium von Milben, Dreck und Schimmel zu befreien.
Klingt im ersten Moment sehr gut, aber ich kenne mich damit kaum aus.
In Betracht kämen bei mir v.a. das Becken meiner Pheidole pieli (mögen wohl ein feuchtes Nest, da schimmelt schnell was) und eventuell das meiner Messor minor hesperius, sehr schön wäre da eine Art, die zum einen die Müllberge beseitigt oder sogar die Kotstreifen von den Scheiben entfernt, allerdings ist das Becken recht trocken und sehr warm.
Später dann auch bei meinen Camponotus herculeanus, da dort der Boden aus Kokoshumus ist, also auch schnell schimmeln kann.
Was gibt es da für Möglichkeiten und was für Risiken birgt das Einbringen von weiteren Tieren in das Formicarium?
Mein Diskussionsthread mit Links zu meinen HBs
Ein Leben ohne Messor ist möglich, aber sinnlos! - frei nach Loriot
Ein Leben ohne Messor ist möglich, aber sinnlos! - frei nach Loriot