Hallo,
nachdem ich mir für meine Messor ein neues Becken gekauft habe, steht hier immernoch das ursprünglich für sie gedachte 60x30x30cm Becken herum. Da ich hier immer wieder mit viel Freude und ein wenig Neid auf die wunderschönen Naturbecken schaue, wollte ich in der Winterruhe das Becken bearbeiten und dort ein schönes, einheimisches Naturbecken erstellen. Im Antstore gibt es neuerdings Deckel, die schon Bohrungen für Lampen besitzen. Ich denke, dass ich eine oder zwei kleine Lampen benötige, da die Pflanzen sonst sehr wenig Licht abbekommen.
Da ich für die einheimischen Arten keine Wärmequelle brauche, könnten diese Lampen geeignet sein.
Als Pflanzen wollte ich eine "Bienenwiese"-Samenmischung nutzen. Da die Ameisen ohnehin im Winter in Winterruhe sein werden, kann ich das zur Not nächstes Jahr auch wieder ändern .
Dann bleiben allerdings noch ein paar Fragen:
1. Durch den beinahe geschlossenen Deckel wird die Luftfeuchtigkeit zwangsläufig sehr hoch sein, ich rechne mit 80-90%. Wirklich feuchtigkeitsliebend sind ja Myrmica spec., allerdings wollte ich meinen Lasius cf. niger dieses "Luxusbecken" spendieren. Da L. niger wirklich robust sind, denke ich, dass die das durchaus problemlos überstehen. Natürlich müssen dann aber auch Springschwänze und eventuell Asseln in das Becken, um Schimmel vorzubeugen. Denkt ihr, das gibt Probleme?
2. Das Nest. Ich bevorzuge bisher eigentlich wegen der Winterruhe externe Nester für die einheimischen Arten. Allerdings müsste ich das Becken dann selbst bohren - dank toller Angebote von Nobody wirklich kein großer Aufwand - aber ich bin mir nicht sicher ob ich mir das zutraue. Hat jemand Erfahrung mit guten, entnehmbaren internen Nestern in "Naturbecken"?
3. Der Bodengrund. Der Boden sollte für die Pflanzen geeignet sein und dafür sorgen, dass sie einigermaßen wachsen können - größer als etwa 20cm müssen sie jedoch nicht werden, dann werde ich ohnehin mit der Schere kommen. Es wäre gut, wenn der Boden zusätzlich gut Feuchtigkeit speichert ( unten Seramis?), aber dennoch die Ameisen nicht zu sehr zum Buddeln animiert. Die Hinterscheibe würde ich gerne (ähnlich wie aktuell bei Bücherwurm) mit Torf "beschmieren" und dort irgendwas anpflanzen. Irgendwelche Ideen?
Danke für eure Hilfe
nachdem ich mir für meine Messor ein neues Becken gekauft habe, steht hier immernoch das ursprünglich für sie gedachte 60x30x30cm Becken herum. Da ich hier immer wieder mit viel Freude und ein wenig Neid auf die wunderschönen Naturbecken schaue, wollte ich in der Winterruhe das Becken bearbeiten und dort ein schönes, einheimisches Naturbecken erstellen. Im Antstore gibt es neuerdings Deckel, die schon Bohrungen für Lampen besitzen. Ich denke, dass ich eine oder zwei kleine Lampen benötige, da die Pflanzen sonst sehr wenig Licht abbekommen.
Da ich für die einheimischen Arten keine Wärmequelle brauche, könnten diese Lampen geeignet sein.
Als Pflanzen wollte ich eine "Bienenwiese"-Samenmischung nutzen. Da die Ameisen ohnehin im Winter in Winterruhe sein werden, kann ich das zur Not nächstes Jahr auch wieder ändern .
Dann bleiben allerdings noch ein paar Fragen:
1. Durch den beinahe geschlossenen Deckel wird die Luftfeuchtigkeit zwangsläufig sehr hoch sein, ich rechne mit 80-90%. Wirklich feuchtigkeitsliebend sind ja Myrmica spec., allerdings wollte ich meinen Lasius cf. niger dieses "Luxusbecken" spendieren. Da L. niger wirklich robust sind, denke ich, dass die das durchaus problemlos überstehen. Natürlich müssen dann aber auch Springschwänze und eventuell Asseln in das Becken, um Schimmel vorzubeugen. Denkt ihr, das gibt Probleme?
2. Das Nest. Ich bevorzuge bisher eigentlich wegen der Winterruhe externe Nester für die einheimischen Arten. Allerdings müsste ich das Becken dann selbst bohren - dank toller Angebote von Nobody wirklich kein großer Aufwand - aber ich bin mir nicht sicher ob ich mir das zutraue. Hat jemand Erfahrung mit guten, entnehmbaren internen Nestern in "Naturbecken"?
3. Der Bodengrund. Der Boden sollte für die Pflanzen geeignet sein und dafür sorgen, dass sie einigermaßen wachsen können - größer als etwa 20cm müssen sie jedoch nicht werden, dann werde ich ohnehin mit der Schere kommen. Es wäre gut, wenn der Boden zusätzlich gut Feuchtigkeit speichert ( unten Seramis?), aber dennoch die Ameisen nicht zu sehr zum Buddeln animiert. Die Hinterscheibe würde ich gerne (ähnlich wie aktuell bei Bücherwurm) mit Torf "beschmieren" und dort irgendwas anpflanzen. Irgendwelche Ideen?
Danke für eure Hilfe

Mein Diskussionsthread mit Links zu meinen HBs
Ein Leben ohne Messor ist möglich, aber sinnlos! - frei nach Loriot
Ein Leben ohne Messor ist möglich, aber sinnlos! - frei nach Loriot